Beim Scoring werden Personen einem Punktebewertungsverfahren unterzogen. Der ermittelte Punktwert (engl. score) soll die Wahrscheinlichkeit für ein zukünftiges Verhalten der Person angeben.

Wirtschaftliche Bedeutung hat das Scoring bei der Beurteilung kreditorischer Ausfallrisiken, dass heißt der Beantwortung der Frage, ob ein Geschäftspartner zukünftig in der Lage sein wird, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. In Deutschland wird das Scoring kommerziell von Auskunfteien betrieben.

Bei der Ermittlung eines Score wird eine Person auf Grund ihrer vorliegenden Daten (z.B. Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Adresse) einer passenden Vergleichsgruppe zugeordnet.

Das historische Zahlungsverhalten der Gruppe wird auf die zu bewertende Person projiziert: der Score der Person ist „berechnet“.

Was streng mathematisch klingt, könnte auch einer Kaffeesatzleserei nahe kommen. Die Auskunfteien verweigern eine Offenlegung ihrer Algorithmen mit Hinweis auf ihr Geschäftsgeheimnis.

An Hand von konkreten Beispielen erläutert dieses Buch Hintergründe und datenschutzrechtliche Aspekte des Scoring.


Scoring: Der Blick in die Kristallkugel, epubli, 2017

eBook: ISBN 9783741884849
Paperback:   ISBN 9783741884818

Manchmal kommt es anders als man denkt: was als Schriftenreihe angelegt war, bliebt mangels Zeit fürs Schreiben dann doch bei einem Band, der nicht weiter aktualisiert und neu aufgelegt wurde.


Leseprobe
Geoscoring und der rosa Elefant, Social Scoring und verhängnisvolle Freunde (pdf)